Statistik zur Bibelverbreitung: Erstmals mehr digitale als gedruckte Bibeln
Statistik der weltweit verbreiteten Bibeln und Bibelteile
© Abb: United Bible Societies

14. Aug. 2025 08:05APD

Statistik zur Bibelverbreitung: Erstmals mehr digitale als gedruckte Bibeln

Im Jahr 2024 wurden weltweit 48,4 Millionen vollständige Bibeln verbreitet. Zum ersten Mal übertrifft die Zahl der digitalen (25,9 Mio.) den Anteil der gedruckten Bibeln (22,5 Mio.). Hinzu kommen über 28 Milliarden Kapitelaufrufe in Bibel-Apps.

Das berichtet der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS; Sitz in Swindon/England) in seiner Statistik zur weltweiten Bibelverbreitung 2024 laut einer Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft (Stuttgart).

„Jede verteilte Bibel, unabhängig vom Format, ermöglicht eine wichtige Verbindung zwischen Gottes lebendigem Wort und einem Menschen, der sich nach Wahrheit, Trost oder Veränderung sehnt“, sagt Dirk Gevers, Generalsekretär des Weltverbands. Der Verbreitungsbericht 2024 zeige somit die Reichweite bibelgesellschaftlicher Arbeit aber auch ihre Relevanz und Dringlichkeit. „Es bleibt unsere Aufgabe, die Heilige Schrift treu zu verwalten, damit alle Menschen Zugang zum Wort Gottes in ihrer eigenen Sprache und dem für sie bevorzugten Format erhalten können.“

Digitale Bibelverbreitung gewinnt weiter an Bedeutung

Mit 25,9 Mio. Exemplaren wurden erstmals mehr digitale Ausgaben verbreitet als gedruckte Bibeln, deren Zahl auf 22,5 Mio. zurückging (2023: 24,2 Mio.). Die wachsende Bedeutung digitaler Verbreitungswege zeigt sich auch in der Nachfrage von Bibel-Apps. Zu ihrer Nutzung veröffentlicht der Weltverband erstmals konkrete Zahlen. Demnach gab es im vergangenen Jahr 28,3 Milliarden Kapitelaufrufe und 1,3 Mrd. Audio-Aufrufe in Bibel-Apps (in vielen Ländern bieten Bibel-Apps auch Hörfassungen des Bibeltextes). Die Erhebung erfasst bedeutende internationale App-Anbieter wie YouVersion, BibleBooster und Faith Comes By Hearing.

Die Top 3

Die Länder mit den meisten gedruckten Bibeln waren 2024 Brasilien (4,2 Mio), Indien (1,8 Mio) und China (1,6 Mio.). Inklusive Neuer Testamente und einzelner biblischer Bücher wurden weltweit insgesamt 150 Mio. biblische Schriften verbreitet. Auch 2024 waren die meisten Bibeln in spanischer Sprache (4,5 Mio.), gefolgt von Portugiesisch (4 Mio.) und Englisch (3,2 Mio.).

Weltweite Bibelverbreitung in Zahlen

Die jährlich erscheinenden „Scripture Distribution Statistics“ berücksichtigen ausschließlich die Zahlen von Verlagen und Orga­nisationen, die dem Weltverband angehören. Der Weltverband der Bibelgesellschaften ist der internationale Zusammenschluss von 160 nationalen Bibelgesellschaften, zu denen auch die Deutsche Bibelgesellschaft gehört. Die Bibelgesellschaften sind in mehr als 184 Ländern aktiv. In Deutschland sammelt die Weltbibelhilfe Spenden für diese internationale Arbeit. Den Bericht als pdf-Dokument zum Download gibt es hier.

Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG)

Die Deutsche Bibelgesellschaft ist eine eigenständige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Zusammen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt sie die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers heraus. Außerdem verantwortet sie die Gute Nachricht Bibel und die BasisBibel sowie biblische Kinderbücher und Verständnishilfen für die Bibel. International ist die DBG für die wissenschaftlichen Bibelausgaben in den Ursprachen zuständig. Die Weltbibelhilfe der DBG unterstützt gemeinsam mit dem Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) weltweit die Übersetzung und Verbreitung der Heiligen Schrift.

Generalsekretär Dr. Christoph Rösel ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft. Vorsitzender der Vollversammlung und des Aufsichtsrates ist Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Zu den Mitgliedern der jährlich tagenden DBG-Vollversammlung gehört auch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Mehr Informationen unter www.die-bibel.de

Weitere Artikel

HopeCenter feierlich eröffnet

13. Mai 2025

HopeCenter feierlich eröffnet

Am 11. Mai wurde das HopeCenter Wasserburg am Magdalenenweg feierlich eröffnet. Während des Einweihungsgottesdienstes am Vormittag übergab Bauherr Alexander Bauer den symbolischen Gebäudeschlüssel an Pastor Branko Bistrovic. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten stellte anschließend ihr neues Zentrum vor, das nicht nur als Kirche, sondern als Begegnungsstätte für die gesamte Stadt dienen soll. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Besuchern aus der Region und Vertretern der Kirchen begleitet.

Artikel lesen
„Jesus ist alter-nativ“

23. Dez. 2024

„Jesus ist alter-nativ“

In seiner Weihnachtsansprache lädt der Präsident des Norddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Pastor Johannes Naether, dazu ein, sich wieder an den eigentlichen Sinn von Weihnachten zu erinnern.

Artikel lesen
ACK-Grafing: Adventisten vermitteln bei „Lange Nacht der Kirchen“ das heilsame Wesen des Sabbats

4. Okt. 2024

ACK-Grafing: Adventisten vermitteln bei „Lange Nacht der Kirchen“ das heilsame Wesen des Sabbats

Am 27.09. veranstalteten die Kirchengemeinden im Stadtgebiet von Grafing bei München wieder eine „Lange Nacht der Kirchen“. Konfessionsübergreifend hatten vier Kirchengemeinden im oberbayerischen Landkreis Ebersberg diesen ökumenischen Termin nach coronabedingter Pause auf den Weg gebracht. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten vor Ort gestaltete einen besinnlichen Sabbatanfang.

Artikel lesen
Adventgemeinde Wasserburg
Magdalenenweg 1
83512 Wasserburg
DE

Newsletter-Anmeldung

Copyright © 2025, Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland